Tele-Reha-Nachsorge

Stellen Sie Ihren Patient*innen eine Online-Therapieplattform zur Unterstützung des weiteren Heilungsprozesses im Anschluss an eine ambulante oder stationäre Rehabilitation zur Verfügung.

Zweck der Leistung

  1. Ortsunabhängig, dementsprechend vor allem sinnvoll, wenn kein adäquates konventionelles Reha-Nachsorgeangebot am Wohnort der versicherten Person verfügbar ist (etwa bestehende regionale Versorgungslücken)
  2. Zeitliche Flexibilität und daher vor allem für Patient*innen, die keine traditionelle Reha-Nachsorge aufsuchen können (z.B. Beschäftige im Schichtdienst, Alleinerziehende)
  3. Schnelle Wiedereingliederung in das Berufsleben
  4. Nachhaltige, gesundheitsbezogene Verhaltens- und Lebensstilveränderung
  5. Interventionsmöglichkeit für seltene oder als stigmatisierend erlebte Erkrankungen und Störungen, für die keine ausreichende Nachsorge-Infrastruktur besteht
  6. Tele-Reha-Nachsorge ermöglicht das Erreichen von Therapiezielen sowie die Verfestigung des Rehabilitationserfolges
  7. Möglichkeit von zielgerichteten, individualisierten und langfristigen Behandlungsstrategien, welche zusätzlich die Krankheitsursachen in den Blick nehmen

Es gilt Grundsatz des Vorrangs der herkömmlichen persönlichen Nachsorge gegenüber der Tele-Nachsorge, allerdings stellt die Tele-Nachsorge eine sinnvolle Ergänzung dar.

Sie möchten die Leistung Ihren Patient*innen bei Vivantes anbieten? So gehen Sie vor.

  1. Füllen Sie das Auftragsformular aus und senden Sie es an digital-health@vivantes.de.
  2. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung, um weitere Anforderungen zu besprechen und den Kontakt zum Anbietenden herzustellen, welcher Ihnen die telemedizinische Lösung zur Verfügung stellt. Im Bereich der Rehabilitation arbeiten wir bereits mit einem Anbietenden zusammen.
  3. Nachdem Sie die Verantwortlichkeiten in Ihrem Team geklärt haben, fordern Sie die Zugriffsrechte für sich und Ihr Team an.
  4. Stellen Sie sicher, dass Ihre Therapeut*innen für die Durchführung der Tele-Reha-Nachsorge über ein Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) sowie einen stabilen Internetzugang verfügen.
  5. Bereiten Sie sich optimal vor, indem Sie an Schulungen teilnehmen. Zusätzlich stellen wir Ihnen gerne Schulungsmaterialien bereit.
  6. Prüfen Sie die Voraussetzungen für die Patient*in zur Teilnahme an der Tele-Reha-Nachsorge. Wenn diese erfüllt sind, kann die Tele-Reha-Nachsorge im Anschluss an die Rehabilitation zeitnah beginnen.
  • Zulassung erfolgt durch den Rentenversichersicherungsträger gegenüber der jeweiligen Reha-Einrichtung
  • Abschluss eines eigenen Vertrages mit der jeweiligen Tele-Nachsorgeleistung (Rahmenvertrag zwischen der DRV und dem externen Anbietenden ist nicht vorgesehen)
  • Reha-Einrichtung muss primäre Ansprechpartner*in für den Rehabilitanden bleiben
  • Mindestanforderungen für Tele-Reha-Nachsorge müssen erfüllt sein:
    • Detailliertes Konzept der Tele-Reha-Nachsorge (inkl. Qualifizierung der Therapeut*innen)
    • Beschreibung der Rahmenbedingungen für den Einsatz der Tele-Nachsorge in der Einrichtung und bei den Rehabilitanden vor Ort
    • Ggf. Bescheinigung über einen Vertrag mit einem externen Anbietenden für telematische Anwendungen
    • Ggf. Nachweise über Qualifikationen des externen Anbietenden
    • Vorliegendes Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzept
  • Rentenversicherungsträger behält sich das Recht vor, eine Vor-Ort-Prüfung für telematische Nutzung durchzuführen
  • Folgende Dokumente sind auszufüllen:
    • Reha-Nachsorge-Dokumentation IRENA (G4815)
    • Anlage zur Abrechnung von Leistungen zur Nachsorge – IRENA (G4829)
    • Empfehlung für eine Leistung zur Nachsorge nach einer medizinischen Rehabilitationseinrichtung (G4802)
    • Abrechnung von Leistungen zur Nachsorge IRENA (G4827)

Praxishilfen

Praxishilfe – von uns für Sie, um die Nutzung der Leistung zu vereinfachen. Vivantes Mitarbeitende finden in Vivadoks stets die aktuellsten Versionen der Praxishilfen.

Aktueller Prozess bei Vivantes

Aktueller Einsatzbereich bei Vivantes

  • Nachbetreuung von DRV-Patient*innen in der Orthopädie

Nur für Vivantes Mitarbeitende: Sie möchten sich mit den Kolleg*innen über Ihre Erfahrungen austauschen? Erfahren Sie noch mehr über die Tele-Reha-Nachsorge und weitere digitale Gesundheitsleistungen & werden Sie ein Teil der Vivanet-Gruppe zum Digital Health Playbook. Lassen Sie uns gemeinsam wachsen!

FAQ - Häufig gestellte Fragen

  1. Patient*innen, die an keiner klassischen IRENA teilnehmen können. Gründe hierfür können sein:
    • Entfernung zum Wohnort (Grenzwert ca. 30 km)
    • Dichter Alltag (z.B. Alleinerziehend oder ähnliches, Pflegesituation)
    • Schichtdienst, wechselnder Arbeitsort usw.
    • Persönliche Gründe
    • Voraussetzung: Ausreichende digitale Affinität
  2. Patient*innen, die explizit an einer Tele-Reha-Nachsorge teilnehmen möchten und ansonsten keine klassische IRENA durchführen wollen.

Das Angebot kann im Anschluss an eine medizinische Rehabilitation nach § 15 SGB VI grundsätzlich für alle Indikationsbereiche verwendet werden.

Ja, in Absprache mit der zuständigen DRV ist dieses möglich. Allerdings ist zu beachten, dass nur ein einmaliger Wechsel erlaubt ist.

In folgenden Fällen sollte sie nicht angewendet werden:

  • Keine IT-Ausstattung (Smartphone, Tablet, Laptop oder PC) vorhanden
  • Patient*in verfügt nicht über ausreichende Computer-, Smartphone- oder Internetkenntnisse
  • Schweregrad der Erkrankung ist zu hoch, um Eigentraining durchzuführen
  • Therapie muss ständig von einer Ärzt*in oder Therapeut*in überwacht werden
  • Keine ausreichende Motivation der Patient*in vorhanden

Relevante Studien

• Effects of a home-based occupational therapy telerehabilitation via smartphone for outpatients after hip fracture surgery: A feasibility randomised controlled study, 2020, https://doi.org/10.1177/1357633X20932434

• Long-term follow-up with a smartphone application improves exercise capacity post cardiac rehabilitation: A randomized controlled trial, 2020, https://doi.org/10.1177/2047487320905717

• Home-based cardiac rehabilitation for people with heart failure: A systematic review and meta-analysis, 2016, https://doi.org/10.1016/j.ijcard.2016.06.207